DIY Boote basteln mit Kindern

-
Von
Vanessa M.
DIY Boote – Boote basteln mit Kindern
Basteln und Zeit an der frischen Luft verbringen: Zwei schöne und sinnvolle Beschäftigungen für Kinder. Warum nicht beides miteinander kombinieren? Beim Boot basteln können Kinder so richtig kreativ werden, bevor die Bootstour auf dem nahegelegenen Fluss, im Planschbecken oder in der AquaPlay Wasserbahn startet.
Wir liefern Dir Anleitungen zum Boot Basteln für Kinder und versorgen Dich obendrauf mit praktischen Tipps, mit denen Eure Schifffahrt zum vollen Erfolg wird.
Welchen pädagogischen Wert hat das gemeinsame Basteln?
Das Basteln mit Kindern ist eine äußerst wertvolle Aktivität, die den meisten Kids riesige Freude bereitet. Zusätzlich macht der pädagogische Mehrwert das gemeinsame Basteln zu einer überaus sinnvollen Beschäftigung, die Dein Kind in seiner Entwicklung unterstützt. Auch deshalb gehört das Schiff basteln mit zu den beliebtesten Bastelideen für den Kindergeburtstag, die Familienzeit oder den Nachmittag mit gleichaltrigen Freunden.
Beim Basteln übt sich Dein Kind im sicheren Umgang mit der Schere, dem Kleber, Stiften und anderen Bastelutensilien. Dabei schult es seine Motorik. Schließlich braucht es reichlich Fingerspitzengefühl, um präzise falten, sauber malen oder kontrolliert schneiden zu können. Auch die Kreativität kommt nicht zu kurz, denn Dein Kind kann sein Boot zum Beispiel nach Herzenslust verzieren und dabei seine Fantasie einbringen.
Als ruhige Aktivität, die Konzentration verlangt, wirkt das Boot basteln auf Kinder oft beruhigend und fördert die Entspannung. Nebenbei kann sich Dein Kind spielerisch mit den verschiedenen Materialien auseinandersetzen: Was für ein Geräusch macht die Schere beim Schneiden? Wie fühlt sich Moosgummi an? Und wie viel Kraft braucht man, um Bastelkarton zu knicken? All diese Eindrücke sprechen die Sinne an und trainieren die Wahrnehmungsfähigkeit.
Dein Kind ist ein echter Bastel-Profi? Dann unterstützt Du es durch das gemeinsame kreative Schaffen bei der Entfaltung seines Talents und hilfst ihm dabei, seine Potenziale zu erkunden. Gerade Kids, die wirklich gut basteln, gewinnen dadurch Selbstverstrauen und erleben, wie schön es sich anfühlt, stolz auf sich zu sein. Wir finden: Wenn das Boot basteln Kinder selbstbewusster und selbstsicherer macht, hat es seinen Zweck mehr als erfüllt.
Beim Boot basteln mit älteren Kindern kannst Du diese natürlich auch in die Planung des Bastelprojekts einbeziehen. Welche Bastelanleitung für das Boot hört sich hilfreich an? Welche Materialien braucht Ihr? Wie geht Ihr vor und wo könnt Ihr das Boot später in See stechen lassen? Fragen, mit denen sich Kids ab sechs durchaus beschäftigen können. Dabei lernen sie, zu planen, und können sofort mitverfolgen, ob ihr Plan so aufgeht, wie sie es sich vorgestellt haben.
Nach dem Schiff basteln kommt die Fahrt auf dem Wasser und auch diese bietet reichlich Lernmöglichkeiten. Dein Kind kann sich beispielsweise mit unterschiedlichen physikalischen Konzepten und Materialeigenschaften auseinandersetzen. Es kann sich „live“ ein Bild davon machen, was Auftrieb ist, unterschiedliche Strömungen beobachten, Stabilität und Wasserdichtheit des Materials beurteilen und verstehen, welche Rolle der Wasserwiderstand spielt.
Anleitungen zum Boote basteln: Welche Arten von Booten kann man basteln?
Wenn das Boot basteln Kinder so richtig begeistern soll, braucht es dafür eine gute Bastelanleitung. Außerdem musst Du Dir überlegen, welche Art von DIY-Boot Du bauen möchtest. Soll es ein Papierboot, ein Flaschen-Boot oder vielleicht doch lieber ein Korken-Boot sein? Dabei ist zu bedenken, dass jeder Bootstyp seine Stärken und Schwächen hat.
Wir möchten Dir drei einfache und doch geniale Anleitungen zum Boot basteln vorschlagen, mit denen eigentlich nicht viel schiefgehen kann. Neben der Vorgehensweise beim Basteln sehen wir uns natürlich auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen DIY-Schiffchen an.
Papierboote basteln 📄⛵
Das klassische Papierboot hat wahrscheinlich fast jeder von uns in seiner Kindheit mindestens einmal gebaut. Papierboote sind also nichts Neues, haben deshalb aber noch lange nicht ausgedient. Wir zeigen Dir, wie Du simpel und aufwandsarm ein Papierboot aus Eierkarton bauen kannst:
Benötigtes Bastelmaterial ✂️ | Bastelanleitung 📝 |
|
|
Vorteile ✅ Diese Punkte sprechen dafür, beim Boot basteln mit Kindern auf ein Papierboot zu setzen: | Nachteile ❌ Die Kehrseite der Medaille zeigt beim Papierboot basteln diese Nachteile: |
|
|
Boote aus natürlichen Materialien basteln ⛵🌱
Du möchtest Dein Boot lieber aus einem anderen Material basteln? Kein Problem, wir haben noch zwei weitere Anleitungen zum Boot Basteln für Kinder in petto. Als Nächstes geht es um Boote aus natürlichen Materialien. Wer es noch nie ausprobiert hat, kann sich oft nur schwer vorstellen, dass aus Stöcken, Rinden, Korken und anderem „Naturmaterial“ wirklich überzeugende DIY-Schiffchen gezaubert werden können. Wir haben uns dafür entschieden, Dir das Korken-Boot vorzustellen – probier es gleich aus!
Benötigtes Bastelmaterial ✂️ | Bastelanleitung 📝 |
|
|
Vorteile ✅ Diese Pluspunkte machen das Schiff aus Korken zum Garanten dafür, dass beim Boot basteln Kinder-Äuglein leuchten: | Nachteile ❌ Das sind die Schwächen des Korken-Schiffchens: |
|
|
Plastik- und Tetra-Pak-Boote basteln 🧃
Beim Boot basteln mit Kindern kannst Du neben Papier und Naturmaterialien auch Blechdosen, Waschmittelkartons, Plastikflaschen, Tetra Paks oder andere Kunststoffbehälter verwenden. Dann kreierst Du ein Schiff aus Materialien, die ansonsten im Müll gelandet wären – ist das nicht cool? Wir erklären Dir, wie Du ein schickes Schiff aus Milchkartons oder ähnlichen Tetra Paks 🡪 Tetra Paks bauen kannst:
Benötigtes Bastelmaterial ✂️ | Bastelanleitung 📝 |
|
|
Vorteile ✅ Du weißt bisher nicht, ob Du Dich beim Boot basteln mit Kindern für das Tetra-Pak-Schiffchen entscheiden sollst? Diese Vorteile erleichtern Dir die Entscheidung vielleicht: | Nachteile ❌ Natürlich wollen wir auch die Nachteile von Booten dieser Art nicht verschweigen: |
|
|
Die Bootsfahrt von Anfang bis Ende: Tipps, damit alles gut geht beim Schiff basteln!
Das Boot basteln haben die Kinder gut gemeistert und jetzt soll es aufs Wasser gehen? Unsere Tipps stellen die Weichen für ein rundum gelungenes Erlebnis mit dem selbst gemachten Schiff.
Vor der ersten Fahrt mit dem selbst gebastelten Boot 🔧⛵
Wenn stolze Kinder kurz nach dem Boot basteln zusehen müssen, wie ihr Schiffchen binnen weniger Sekunden untergeht, ist das eine herbe Enttäuschung. Zum Glück kannst Du vorbeugen! Prüfe in sicherem Rahmen – zum Beispiel im Spülbecken – ganz vorsichtig, ob das Schiff überhaupt schwimmt, dicht ist, stabil auf dem Wasser bleibt und keine Teile verliert. Stelle außerdem sicher, dass aufgetragene Farben vollständig getrocknet sind. Führt dieser kurze Check zu einem positiven Ergebnis, könnt Ihr Euch zum Fluss begeben oder die AquaPlay Wasserbahn startklar machen.
Während der Bootstour ⛵🌊
Falls Ihr das DIY-Schiffchen auf einem Fluss oder im See schwimmen lasst, ergibt es Sinn, es zuvor mit einer Schnur zu versehen. In der Anleitung zum Tetra-Pak-Boot haben wir beispielhaft beschrieben, wie eine solche Schnur angebracht werden kann. Generell lässt sich bei jeder Art von Boot eine Schnur zur Sicherung anbringen. Der Vorteil: Solange Ihr die Schnur festhaltet, kann das Boot nicht verloren gehen. Entscheidet Ihr Euch gegen öffentliche Gewässer und für den Schifffahrtsspaß mit den AquaPlay Wasserbahnen, braucht Ihr hingegen überhaupt keine Schnur – in der Bahn ist Euer Boot bestens aufgehoben!
Achtet zudem darauf, dass selbst gemachte Boot nicht zu schwer zu beladen. Die meisten DIY-Boote können ein paar Blätter, kleine Ästchen oder ein, zwei AquaPlay Spielfiguren problemlos tragen. Mehr Ladung kann allerdings dazu führen, dass das Schiff untergeht. Unter Umständen braucht es jedoch gar keine schwere Ladung, damit ein Schiffchen kentert. Starke Strömungen oder heftiger Wind können das Boot zum Kippen bringen, weshalb Ihr den Bootsausflug bei ungünstigen Wetter- oder Wasserbedingungen besser verschieben solltet.
Aus Respekt vor der Umwelt solltet Ihr Euch beim Spielen mit dem Schiffchen umsichtig verhalten. Achtet darauf, dass Ihr keine Pflanzen oder Tiere, die sich ebenfalls im Wasser aufhalten, stört oder gar verletzt. Und ein letzter, sehr wichtiger Tipp: Behalte Dein Kind stets gut im Auge! Größere Gewässer können eine ernst zu nehmende Gefahr für jüngere Kids darstellen, weshalb Du aufmerksam bei der Sache sein und Dein Kind keinesfalls unbeaufsichtigt spielen lassen solltest.
Checkliste für nach der Fahrt 🗒️✔️
Denke daran, dass nach jeder Fahrt eine Überprüfung wichtig ist: Kontrolliere, ob das Boot beim Schwimmen Schäden davongetragen hat. Dann kannst Du diese reparieren und das Schiff ist für die nächste Fahrt gerüstet. Lasse das Boot außerdem gut an der Luft trocknen oder trockne es vorsichtig mit einem Handtuch ab und bewahre es an einem witterungsgeschützten Ort auf.
Wenn Du möchtest, kannst Du Dir zum Abschluss etwas Zeit nehmen, um das Schiff bauen und fahren gemeinsam mit den kleinen Bastlerinnen und Bastlern Revue passieren zu lassen. Welcher Aspekt am Bootbauen hat die Kinder besonders fasziniert? Was hat gut funktioniert und was war noch schwierig? Gibt es Dinge, die Ihr beim nächsten Mal anders machen würdet?
Fazit: Bau Dir ein Boot für Deine AquaPlay Wasserbahnen: für langen Spielspaß mit eigenen Bootskreationen
Das Boot basteln ist für Kinder eine ganz besondere Aktivität, die sowohl entspannende und kreative als auch aufregende und actionreiche Facetten hat – da ist für jeden etwas dabei! Beim gemeinsamen Basteln mit Kindern gestaltest Du wertvolle „Quality Time“, die der ganzen Familie guttut. Damit auch beim zweiten oder dritten „Boot-Bastel-Tag“ keine Langeweile aufkommt, könnt Ihr unterschiedliche Bootstypen kreieren und dabei eigene Ideen einfließen lassen. Unabhängig vom Bootstyp solltet Ihr stets an die Umwelt denken: Eine Bootstour mit den AquaPlay Wasserbahnen läuft automatisch sicher und umweltfreundlich ab. Beim Fahren in natürlichen Gewässern müsst Ihr jedoch darauf achten, dass keine unnatürlichen Bootsteile in der Natur zurückbleiben.
Dein Kind lässt leidenschaftlich gerne selbst gebastelte Boote schwimmen? Dann ist eine AquaPlay Bahn definitiv eine Überlegung wert! Informiere Dich auf unserer Homepage über unsere vielseitigen Themenwelten und lerne unsere große Auswahl an Wasserspielzeug kennen.
⛵🌊💙